Eine Feststellung vorab: Die meisten Menschen sind resilient. Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) in Mainz. Sie haben festgestellt, dass auch während der Pandemie etwa zwei Drittel der Menschen resilient reagierten, also wenig Belastungssymptome hatten.

Aber was bedeutet es genau, resilient zu sein? Resilienz ist die Fähigkeit von Menschen, sich von Krisensituationen ohne anhaltende Beeinträchtigungen zu erholen, also die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen, anhaltendem Stress, Veränderungen oder Traumata. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was es mit dem Begriff Resilienz auf sich hat und welche Quellen Sie im Internet zu diesem Thema nutzen können.

Resilienz als Leitmotiv in vielen Bereichen

Der Begriff „Resilienz“ leitet sich vom lateinischen Verb resilire ab – abprallen, zurückspringen, nicht anhaften. Er wird in vielen Wissenschaftsdisziplinen benutzt. Die psychologische Interpretation des Begriffs haben wir bereits in der Einleitung näher betrachtet, aber das ist nicht alles: Im Bereich Digitalisierung ist Resilienz die Methode, wie Systeme gegen Hackerangriffe und Cyberkriminalität geschützt werden können. In der Wirtschaft hingegen gilt sie als Management-Tool, um Unternehmen widerstands- und anpassungsfähig zu machen. Und in der Gesellschaft bezieht sich Resilienz auf alle grundlegenden Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimawandel über die Digitalisierung bis hin zur Gestaltung der Globalisierung und der Bekämpfung der Armut.

Eine eindeutige Definition zu Resilienz gibt es also nicht. Der Begriff wurde jedoch in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich der Psychologie populär. So ist er zum häufig genutzten Modewort geworden.

Sieben Säulen, sechs Bausteine und fünf R’s

Resilienz soll Menschen und Unternehmen dabei helfen, innere Festigkeit, Belastbarkeit und psychische Widerstandsfähigkeit zu erlangen oder zu steigern.

Warum sind diese Eigenschaften erstrebenswert? Menschen mit einer starken Psyche werden bewundert und als erfolgreicher eingeschätzt. Nicht zuletzt deshalb widmen sich zahlreiche Autoren von Ratgebern oder Anbieter von Workshops diesem Thema. Sie sind sich sicher, dass jeder Mensch mit dem entsprechenden Training zu einem widerstandsfähigen Menschen werden kann. Das Angebot an Büchern und Videos zum Thema Resilienz ist enorm. Methoden, die eigene Resilienz zu steigern, gibt es einige: Die sieben Säulen der Resilienz, die sechs Bausteine und die 5 R’s (Routinen, Reaktionen, Rollen, Relationships und Reflexion) sind die bekanntesten.

Richtige Informationsauswahl vor dem Konsum

Bei selbstständigem Training sollte klar sein: Nicht jeder kann sich Resilienz antrainieren, nicht jeder kann Krisen überwinden. Wichtig ist, sich an die richtigen Leute zu wenden und nicht Scharlatanen auf den Leim zu gehen – denn Workshops zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit werden oft auch gegen Bezahlung angeboten.

Insofern sollten Sie bei einer Erstinformation im Internet genau auswählen, an welchen Workshops Sie online teilnehmen und welche Online-Videos zur Stressprävention Sie sich anschauen. Hier einige Tipps zur Informationsauswahl:

  • Konsumieren Sie zum Thema Resilienz vor allem Artikel von Forschungsinstituten beziehungsweise aus Fachzeitschriften oder Videos von Fachärzten.
  • Gefallen Ihnen Videos unbekannter Anbieter – googeln Sie die Namen, um mehr über den Anbieter zu erfahren, und lesen Sie Bewertungen.
  • Falls Sie sich wirklich längerfristig und professionell mit Ihrer Fähigkeit zur Resilienz auseinandersetzen wollen, hier ein Tipp: Setzen Sie sich mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, ob sie die Kosten für bestimmte Online-Kurse zur Stressbewältigung übernimmt. Vorher sollten Sie prüfen, welche Online-Video-Kurse von der Zentralen Prüfstelle Prävention, einem Zusammenschluss verschiedener Krankenkassen zur Qualitätsprüfung, zertifiziert sind.

Zweifellos kann das Internet bei der Suche nach Informationen zum Thema Resilienz eine große Hilfe sein. Mehr noch: Sie können an Online-Kursen teilnehmen und so privat und beruflich von den professionellen Angeboten im Netz profitieren. Eine sichere und stabile Datenübertragung, die ein Internetanschluss von E.ON Highspeed bietet, ist die Voraussetzung dafür, dass Sie den Videos konzentriert folgen können.

Ähnliche Artikel

Online-Dating 2.0: Wie Technologie das Liebesleben verändert
Smartphones, soziale Netzwerke und Chat-Foren haben nicht nur unsere Kommunikation verändert, sondern auch unseren Umgang mit Liebe, Romantik und Sex. ...
Digitale Geschenke: Ideen für kreative Online-Überraschungen
Immer wieder stehen wir vor der Frage: Was soll ich nur schenken? Unser Leben ist voller Anlässe, die es laut Knigge verlangen, ein Geschenk zu ...
Die schönsten Winterurlaubsziele in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen
Bei Winterurlaub denken viele Menschen zuerst an Skifahren in den Bergen. Dabei hat die kalte Jahreszeit für Urlauber so viel mehr zu bieten als Pisten und ...
ChatGPT: Die Welt der KI gesteuerten Konversation
In unserer digitalen Welt kommt man an sogenannten Chatbots nicht vorbei. Auf vielen Websites öffnet dieses Computerprogramm Dialogfenster, um Hilfe bei ...