Digitale Einkaufshilfen

Verbraucher tätigen ihre Einkäufe zunehmend bewusst. Sie interessieren sich für die Umweltverträglichkeit von Bekleidung, für Inhaltsstoffe von Lebensmitteln oder für die Hautverträglichkeit von Kosmetika. Doch die Angaben der Hersteller auf den Verpackungen oder den Websites fallen meist spärlich aus. Apps dagegen können über den Barcode der Produkte Informationen ohne Ende liefern. Lesen Sie im folgenden Blogartikel, warum man mehr über Produkte erfahren sollte und wie Apps Sie beim Einkauf unterstützen können.

Kosmetikprodukte mit grünem Anstrich

Natur liegt voll im Trend. Das machen sich viele Unternehmen zunutze. Insbesondere die Kosmetikindustrie gibt sich gern einen grünen Anstrich: Avocado in der Seife, Bio-Zertifikate auf der Verpackung und die Aussage auf der Unternehmensseite, dass einhundert Prozent natürliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Ist das immer wahr? Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig die tatsächliche Zusammensetzung von Cremes, Shampoos oder Ölen und stellt den Herstellern kein gutes Zeugnis aus. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat im vergangenen Jahr die Etiketten von 16 vermeintlichen Natur-Pflegeprodukten stichprobenartig überprüft und festgestellt, dass die angegebenen Inhaltsstoffe flüssige Kunststoffe und synthetische Inhaltsstoffe enthielten – Ingredienzien, die keinesfalls in ein Naturprodukt gehören.

Inhaltsstoffe für Laien schwer zu bewerten

Es sei vorausgeschickt: Die Angaben zu den Inhaltsstoffen auf den Verpackungen waren nicht falsch – aber eben nicht bio, wie es ein Kunde erwartet, wenn bio draufsteht. Nutzt man den Barcode auf der Verpackung, erhält man in der Regel keine zusätzlichen Informationen, sondern wieder nur die Inhaltsstoffe, die ohnehin auf jeder Verpackung stehen müssen.
Diese sind europaweit einheitlich erfasst. Die zugelassenen Stoffe sind auf der INCI-Liste (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) aufgeführt und werden auf den Verpackungen der einzelnen Produkte in englischer oder lateinischer Sprache angegeben. Solche Listen gibt es ebenfalls für die Lebensmittelindustrie oder andere Branchen.
Für einen Laien ist es nahezu unmöglich, diese Inhaltsstoffe zu bewerten. Welcher Konsument kann schon mit Octocrylene, Niacinamide, Isononyl Isononanoate, Butyl Methoxydibenzoylmethane oder Poly C10-30 Alkyl Acrylate etwas anfangen?
Wer tatsächlich wissen will, was in einem Produkt steckt und wo es herkommt, braucht Hilfe.

Produktscanner-Apps als persönliche Shopping-Berater

Hier kommen Produktscanner-Apps für Smartphones als persönliche Shopping-Berater ins Spiel. Gute Apps informieren darüber, was die Inhaltsstoffe bedeuten, ob ein Produkt vegan, vegetarisch, glutenfrei oder laktosefrei ist, ob sich beispielsweise Palmöl, Mikroplastik, Nanopartikel oder Paraffine darin befinden oder wie viel Zucker es enthält. Auch Kalorienangaben und der Eiweiß- und Kohlenhydratgehalt werden aufgelistet. Man kann mit guten Apps Preisvergleiche anstellen und erfährt mehr über die Herkunft der Erzeugnisse. Es reicht, den Barcode auf der Verpackung über die App zu scannen, und schon werden alle nützlichen Angaben, die im Netz verfügbar sind, zusammengestellt. Zusätzlich geben Apps auch Empfehlungen, wie mit dem Ablaufdatum zu verfahren ist oder welche Verpackungen verwendet werden.

Für jeden Bedarf die richtige App

Apps als Einkaufshelfer gibt es wie Sand am Meer. Die Kunst besteht darin, bei der Vielzahl der digitalen Einkaufshilfen die richtige herauszufinden. Einige Apps informieren nur über Inhaltsstoffe, andere über die regionale Herkunft, wieder andere bieten spezielle Informationen für einzelne Produktgruppen an wie Babynahrung oder Reinigungsprodukte. Auch gibt es Apps, die Produkte speziell auf Schadstoffe prüfen. Viele Apps beinhalten Personalisierungsoptionen. Wenn persönliche Anforderungen oder mögliche Allergien hinterlegt werden, zeigen sie nach dem Scan des Barcodes auf einem Produkt, ob es bedenkenlos gekauft werden kann oder nicht.
Wer tatsächlich bewusst einkaufen will, muss sich wohl oder übel mit Bewertungen der Scanner-Apps von Verbraucherzentralen oder Fachpublikationen beschäftigen. Oder noch besser: Probieren Sie die einzelnen Anwendungen einfach aus.

VERFÜGBARKEIT PRÜFEN