Vom Hausanschluss bis zu den Wohnungen – So verläuft das Glasfaserkabel
Zur Erschließung von Glasfaser bis in die Wohnung Ihres Mehrfamilienhauses sind zwei Schritte notwendig. Zunächst einmal muss ein Glasfaser-Hausanschluss und anschließend eine Glasfaser-Inhausverkabelung errichtet werden. Sind diese beiden Schritte erfolgt, steht E.ON Highspeed¹ nichts mehr im Wege.
Was ist ein Glasfaser-Hausanschluss?
Mit einem Glasfaser-Hausanschluss wird Ihr Gebäude an das Highspeed-Glasfasernetz der Westconnect GmbH angebunden. Im ersten Schritt wird das Glasfaser-Anschlusskabel von Westconnect GmbH durch ein Mikrorohr über eine Außenwandeinführung in Ihr Gebäude geführt. Im zweiten Schritt wird dann der Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) als Hausübergabestelle im Hausanschlussraum, der sich meist im Keller des Gebäudes befindet, installiert und das Glasfaserkabel eingeblasen. Im Hausanschlussraum ist für den Gf-AP kein separater Stromanschluss notwendig.
Wie kommt die Glasfaser in die Wohnungen?
Die Installation eines Glasfaser-Inhausnetzes wird über ein geschlossenes Leerrohr- bzw. Kabelkanalsystem realisiert. Hierbei sind unterschiedliche Varianten möglich. Die jeweiligen örtlichen Bedingungen sowie wirtschaftliche Überlegungen werden in die Entscheidung für eine Variante mit einbezogen.
Variante 1: Das Kabelkanalsystem kann durch vorhandene und nutzbare Schornsteinzüge installiert werden
Variante 2: Das Kabelkanalsystem kann außen entlang der Fassade als sogenannter Außensteiger realisiert werden
Wie erfolgt die Schaltung?
Wir stecken das Glasfaser-Verbindungskabel ausgehend vom Glasfaser-Gebäudeverteiler (Gf-GV) in den Gf-AP im Hausanschlussraum ein. In den Wohnungen wird der ONT neben die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) montiert (max. 1 m Entfernung) und in Betrieb genommen. Der Router kann in den einzelnen Wohnungen direkt an den ONT angeschlossen werden. Wenn Sie einen E.ON Highspeed¹ Vertrag abgeschlossen haben, können Sie nun das Mega schnelle Internet genießen.
¹Ein Produkt der Westconnect GmbH
