Westconnect GmbH – eine Beteiligung von E.ON & Igneo Infrastructure Partners

E.ON Highspeed –
Glasfaserausbau in Ihrem Mehrfamilienhaus

Was ist Glasfaser?

Ländliche Regionen profitieren von der Anbindung an das Breitbandnetz. Denn in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach schnellerem Internet deutlich gestiegen.

Ein eigener Glasfaserhausanschluss bringt Sie technologisch auf den neuesten Stand und steigert den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Daher werden Sie Teil der Bewegung und nutzen schon bald die Vorteile von Mega schnellem Internet mit E.ON Highspeed.

Warum ein Glasfaseranschluss von E.ON Highspeed

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Den Link mit dem Video im separaten Fenster auf YouTube öffnen

Ihre Vorteile mit einem Glasfaseranschluss von Westconnect

Zukunftssicher

Experten sind sich einig: Glasfaser ist das Material der Zukunft

Maximale Geschwindigkeit

Nur Glasfaser schafft die schnellsten Übertragungsraten im Up- und Download

Sichere Bandbreite

Die hohe Bandbreite steht auch mehreren Nutzern gleichzeitig zur Verfügung

Maximale Zuverlässigkeit

Aufgrund geringerer Empfindlichkeit gegenüber Kälte und Feuchtigkeit bietet Glasfaser eine wesentlich höhere Zuverlässigkeit als z.B. Kupferkabel

Umweltfreundlichkeit

Energieverbrauch und keine elektro-magnetischen Strahlungen im Vergleich zu Kupferkabeln

Glasfaseranschluss im Mehrfamilienhaus –
So kommen die Wohnungen an das Glasfasernetz

Um auch die Wohnungen von Mehrfamilienhäusern an das Glasfasernetz anzuschließen und zukunftssicher zu gestalten, ziehen Mieter und Hauseigentümer an einem Strang. Denn nur Gemeinsam können sie den Anschluss der Wohnungen unkompliziert mit Westconnect in die Tat umsetzen. Dabei haben Mieter und Eigentümer unterschiedliche Rollen.

Um die Hausverkabelung zu modernisieren und den Internetanschluss zukunftssicher zu gestalten, ziehen Mieter und Hauseigentümer an einem Strang. Gemeinsam können sie den Anschluss der Wohneinheiten ans Glasfaser-Netz unkompliziert in die Tat umsetzen – dabei besitzen beiden Parteien unterschiedliche Rollen.

 

So kommen Mieter in den Genuss von Mega schnellem Internet mit E.ON Highspeed

Um eine Inhausverkabelung auszubauen muss eine Mindestanzahl an Bewohnern einen E.ON Highspeed-Vertrag abschließen. Weisen Sie Ihren Eigentümer gerne auf die Möglichkeit eines Glasfaserhausanschlusses hin, denn nur gemeinsam wird ein Ausbau möglich sein. Sobald die Bauentscheidung gefallen ist, müssten Sie als Mieter uns den Zutritt zu Ihrer Wohnung gewähren. Während einer gemeinsamen Hausbegehung entscheiden Sie mit dem technischen Experten vor Ort, wo der Netzabschluss gesetzt werden kann. Als Mieter zahlen Sie lediglich die Internetanschluss ohne doppelte Kosten und haben die Möglichkeit mit bis zu 1 Gbit/sek. im Internet zu surfen.

Über den Button gelangen Sie zur Produktübersicht:

Ihre Unterstützung als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses

Damit Ihre Mieter bald Mega schnelles Internet genießen können und Ihre Immobilie Zukunftssicher an das Glasfasernetz angeschlossen werden kann, müssen Sie eine Grundstückseigentümererklärung und Nutzungsvereinbarung unterzeichnen. Dieses Dokument erlaubt es die notwendigen Arbeiten auf Ihrem Grundstück durchzuführen. Erst im Anschluss kann die Inhausverkabelung, die sogenannte Netzebene 4, für Ihre Mieter ausgebaut werden.

Untenstehend erhalten Sie die wichtigstens Dokumente:

Vom Hausanschluss bis zu den Wohnungen – So verläuft das Glasfaserkabel

Zur Erschließung von Glasfaser bis in die Wohnung Ihres Mehrfamilienhauses sind zwei Schritte notwendig. Zunächst einmal muss ein Glasfaser-Hausanschluss und anschließend eine Glasfaser-Inhausverkabelung errichtet werden. Sind diese beiden Schritte erfolgt, steht E.ON Highspeed¹ nichts mehr im Wege.

Was ist ein Glasfaser-Hausanschluss?

Mit einem Glasfaser-Hausanschluss wird Ihr Gebäude an das Highspeed-Glasfasernetz der Westconnect GmbH angebunden. Im ersten Schritt wird das Glasfaser-Anschlusskabel von Westconnect GmbH durch ein Mikrorohr über eine Außenwandeinführung in Ihr Gebäude geführt. Im zweiten Schritt wird dann der Glasfaser-Abschlusspunkt (Gf-AP) als Hausübergabestelle im Hausanschlussraum, der sich meist im Keller des Gebäudes befindet, installiert und das Glasfaserkabel eingeblasen. Im Hausanschlussraum ist für den Gf-AP kein separater Stromanschluss notwendig.

Wie kommt die Glasfaser in die Wohnungen?

Die Installation eines Glasfaser-Inhausnetzes wird über ein geschlossenes Leerrohr- bzw. Kabelkanalsystem realisiert. Hierbei sind unterschiedliche Varianten möglich. Die jeweiligen örtlichen Bedingungen sowie wirtschaftliche Überlegungen werden in die Entscheidung für eine Variante mit einbezogen.

Variante 1: Das Kabelkanalsystem kann durch vorhandene und nutzbare Schornsteinzüge installiert werden
Variante 2: Das Kabelkanalsystem kann außen entlang der Fassade als sogenannter Außensteiger realisiert werden

Wie erfolgt die Schaltung?

Wir stecken das Glasfaser-Verbindungskabel ausgehend vom Glasfaser-Gebäudeverteiler (Gf-GV) in den Gf-AP im Hausanschlussraum ein. In den Wohnungen wird der ONT neben die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) montiert (max. 1 m Entfernung) und in Betrieb genommen. Der Router kann in den einzelnen Wohnungen direkt an den ONT angeschlossen werden. Wenn Sie einen E.ON Highspeed¹ Vertrag abgeschlossen haben, können Sie nun das Mega schnelle Internet genießen.

¹Ein Produkt der Westconnect GmbH

Besonderheiten bei Eigentümergemeinschaften

Sobald mehrere Eigentümer innerhalb eines Mehrfamilienhauses vorhanden sind, müssen alle Eigentümer die Grundstückseigentümererklärung und Nutzungsvereinbarung unterzeichnen. Jeder Eigentümer muss den Arbeiten im Haus zustimmen, nur so ermöglichen Sie den Anschluss Ihrer Immobilie an das Glasfasernetz. 

 

xxxx

Kontakt per E-Mail

Schreiben Sie uns eine E-Mail!

Fragen & Antworten

Hier eine Liste der FAQs